Wirtschaftliche Herausforderungen für die Region
Auswirkungen der Coronapandemie
Die 2010er Jahre waren für die Wirtschaft der Region Coburg insgesamt positiv. Anfang 2020 konnte noch niemand ahnen, dass sich die Lage bald drastisch ändern würde. Das neuartige Coronavirus legte ab März 2020 das Leben in Deutschland nahezu komplett lahm. Schulen schlossen, Betriebe stellten ihre Tätigkeit ein und neue Formen des Arbeitens von zu Hause aus etablierten sich, was nicht in jeder Branche möglich war. Viele Betriebe beantragten Kurzarbeit, wodurch sie in dieser schwierigen Zeit gerettet wurden.
Die Pandemie führte zum Lockdown vieler südostasiatischer Chipfabriken, die ihre Produktion nur schleppend wieder aufnehmen konnten. Der deutsche Automobilbau war davon stark betroffen. Selbst nach der Pandemie dauerte es lange, bis die Produktion wieder normal lief. Dies bekamen die wichtigen Automobilzulieferer in der Region Coburg deutlich zu spüren.
Corona und die Möbelindustrie
Die Polstermöbelbranche überstand die Coronazeit relativ gut. Viele Menschen verbrachten während der Lockdowns und im Home-Office viel Zeit zuhause und richteten sich ihre Wohnungen angenehm ein. Die heimischen Möbelhersteller profitierten von dieser Entwicklung.
Einfluss des Ukrainekrieges 2022
Eine neue drastische Zäsur erfuhr die Wirtschaft der Region Coburg durch den Ausbruch des Ukrainekrieges 2022. Die Erholungsphase nach Corona wurde jäh unterbrochen. Energiepreise erreichten schwindelerregende Höhen, die Inflation stieg an, und die Nachfrage brach dramatisch ein. Viele Betriebe, die Corona gut überstanden hatten, gerieten nun in Schwierigkeiten. Besonders hart traf es die Polstermöbelindustrie. Zahlreiche Unternehmen gingen in die Insolvenz oder entschieden sich für die Stilllegung ihres Betriebs, darunter auch wichtige Branchenvertreter.
Ein Beispiel ist die ARCO Polstermöbel GmbH & Co. KG in Weidhausen. 2022 gewann die Firma den Innovationspreis des Instituts für Gesundheit und Ergonomie, dennoch musste 2023 der Betrieb eingestellt werden. Die Frohnlacher Polstermöbelwerke Willi Schillig meldeten im selben Jahr Insolvenz an. Obwohl der Betrieb weiterbesteht, wird die Produktion am Standort Frohnlach nicht wieder aufgenommen.
Die Coburger Wirtschaft leidet auch 2024 unter hohen Energiekosten bei gleichzeitig schwacher Nachfrage. Die für die Region Coburg wichtige Automobilzulieferindustrie blickt wenig optimistisch in die Zukunft. Die schwierige Situation der Polstermöbelbranche wurde bereits angesprochen. Lediglich der Maschinenbau zeigt sich derzeit noch robust, doch auch hier gehen die Aufträge stark zurück.
Die schwierige wirtschaftliche Lage schlägt derzeit noch nicht auf den Arbeitsmarkt durch.