COmm zusammen – Neubürger(stammtisch) in der Region Coburg
Willkommensgruß des Oberbürgermeisters und des Landrats
Der Oberbürgermeister der Stadt Coburg, Dominik Sauerteig, und Landrat Sebastian Straubel heißen alle Neuzugezogenen in Stadt und Landkreis mit diesem Begrüßungsvideo herzlich willkommen und machen mit dem eigens für Neubürger*innen konzipierten Quartettspiel des Regionalmanagements neugierig darauf, was es alles in der Region Coburg zu entdecken gibt.
Willkommenstasche für Neubürger*innen
Neubürgerstammtisch „COmm zusammen“
„COmm zusammen“ lautet das Motto des Neubürgerstammtisches, den das Regionalmanagement Coburg 2022 ins Leben gerufen hat. Einmal im Monat ist eine kleine Entdeckertour mit anschließender Einkehr geplant, bei der Zugezogene ihre neue Heimat kennenlernen und Kontakte knüpfen können. Das Angebot richtet sich an alle Neubürger*innen in Stadt und Landkreis Coburg, die seit 01.01.2020 hier gemeldet sind, aber auch an Rückkehrer*innen und Alteingesessene.
Für 2023 haben wir ein buntes Programm für Jung und Alt auf die Beine gestellt, bei dem kulturelle, historische und kulinarische Highlights aus der Region im Mittelpunkt stehen oder die heimische Flora und Fauna erkundet wird. Seien Sie dabei und erfahren Sie Interessantes, Neues und Wissenswertes über die Region Coburg!
Das Programm im Überblick
Termin | Ort (Treffpunkt) | Entdeckertour |
---|---|---|
16.06.2023
15.00 Uhr | Niederfüllbach
Schlosspark | Familienpicknick in Kooperation mit dem Familienbüro des Landkreises Coburg mit Getränken und kleinem Snack Bitte mitbringen: Picknickdecke Persönliche Begrüßung durch Bürgermeister Bastian Büttner |
21.07.2023
16.00 Uhr | Bad Rodach
Wild Natural Spirit | Gartenführung bei der Kräutermanufaktur Wild Natural Spirit mit Erfrischungsgetränk aus Kräuteressenzen Persönliche Begrüßung durch Bürgermeister Tobias Ehrlicher |
11.08.2023
16.00 Uhr | Coburg
Parkplatz am Goldbergsee | Spaziergang um den Goldbergsee mit Vogelexperte Frank Reißenweber (LBV) Bitte mitbringen: Fernglas (falls vorhanden) Anschließend Einkehr am Goldstrand (inkl. Begrüßungsgetränk) |
09.09.2023
14.00 Uhr | Meeder
Parkplatz am nördlichen Ortsrand von Mirsdorf | Wanderung zur Sennigshöhe (ca. 5 km)
Persönliche Begrüßung durch Bürgermeister Bernd Höfer Anschließend Einkehr in der |
13.10.2023
14.00 Uhr | Grub am Forst
Heimatmuseum im Reichenbachhaus | Führung durch das Heimatmuseum
Anschließend Besuch des Grüber |
10.11.2023
16.00 Uhr | Coburg
Alte Kühlhalle | Rundgang durch den CREAPOLIS Makerspace mit Live-Vorführung und anschließendem Get-together (inkl. Begrüßungsgetränk) Persönliche Begrüßung durch den 3. Bürgermeister Can Aydin |
08.12.2023
15.00 Uhr | Neustadt bei Coburg
Alte Weihnachtsfabrik | Führung durch das Historische Weihnachtsmuseum Persönliche Begrüßung durch Oberbürgermeister Frank Rebhan Anschließend Einkehr |
Den aktuellen Programmflyer können Sie hier herunterladen.
Das Programm ab Januar 2024 wird vsl. im Herbst 2023 veröffentlicht.
Anmeldung und Organisatorisches
Wir bitten um schriftliche oder telefonische Anmeldung unter Angabe Ihres Namens, Ihres Wohnorts, Ihrer Telefonnummer und ggf. Ihres Zuzugdatums.
09561/514-9144
Die Teilnahme an den Entdeckertouren ist kostenfrei (exkl. Einkehr).
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Änderungen sind kurzfristig möglich.
Impressionen
Impressionen vom 1. Neubürgerstammtisch am 14.12.2022 in Coburg
Am 14. Dezember 2022 fand der 1. Neubürgerstammtisch statt, an dem 16 Neubürger*innen aus Stadt und Landkreis Coburg teilnahmen. Oberbürgermeister Dominik Sauerteig sprach ein persönliches Grußwort vor dem Coburger Rathaus, bevor er die Gruppe spontan zu einer exklusiven Führung durch seine Wirkungsstätte einlud. Stadtheimatpfleger Dr. Christian Boseckert übernahm das Zepter der Führung und übermittelte viel Wissenswertes rund um die Geschichte, die Architektur und die heutige Nutzung des Gebäudes. Exklusiven Zugang erhielten die Neubürger*innen zur Regimentsstube und zum Rathaussaal, in dem die Stadtratsitzungen stattfinden. Das Highlight für alle Teilnehmer*innen war der Ausblick vom Rathausbalkon auf den Coburger Weihnachtsmarkt. Im Anschluss führte Dr. Boseckert die Gruppe zur Morizkirche, zum Schlossplatz mit Schloss Ehrenburg und Landestheater, vorbei am Bürglassschlösschen, zum Spitaltor und zurück zum Weihnachtsmarkt, wo die Neubürger*innen zusammen mit Herrn Dr. Boseckert und den Vertretern des Regionalmanagements den Abend bei einer Tasse Glühwein gemütlich haben ausklingen lassen.
Impressionen vom 2. Neubürgerstammtisch am 11.01.2023 in Lautertal
Schwungvoll ging es ins neue Jahr mit unserem 2. Neubürgerstammtisch am 11.01.2023 in Lautertal. 13 Neubürger*innen aus Stadt und Landkreis Coburg nahmen am Kegelabend beim TSV Unterlauter teil und freuten sich über die persönliche Begrüßung des Landrats Sebastian Straubel und des Lautertaler Bürgermeisters Karl Kolb, der außerdem ein Begrüßungsgetränk auf Kosten der Gemeinde spendierte. Auch der Vorsitzende des TSV, Ralf Jurk, hieß die Teilnehmer*innen herzlich willkommen und führte sie nach einer kurzen Vorstellung des Vereins und seiner Sparten durch die Kultur- und Tischtennishalle. Im Anschluss begann die Kegelpartie „Frauen gegen Männer“ unter Anleitung von Wolfgang Deutschmann und seinen Kollegen aus der Kegelabteilung. Alle waren mit Spaß und Freude dabei, darunter auch Landrat Sebastian Straubel, Projektmanagerin Jessica Hellrich-Heß vom Regionalmanagement Coburg und Natalia Spieß von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Coburg. Die Männer gewannen das Spiel knapp und zum Abschluss des Abends kehrte die Gruppe in der Sportgaststätte ein, wo die Neubürger*innen noch einmal die Gelegenheit hatten, sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen, mit Einheimischen ins Gespräch zu kommen und viel Wissenswertes über Lautertal, die Region und die Nähe zur ehemaligen innerdeutschen Grenze zu erfahren.
Impressionen vom 3. Neubürgerstammtisch am 08.02.2023 in Seßlach
Am 08.02.2023 machte der Neubürgerstammtisch des Regionalmanagements Coburg Halt in Seßlach. Treffpunkt war um 18.00 Uhr vor dem Seßlacher Rathaus, wo Bürgermeister Maximilian Neeb die Neuzugezogenen persönlich begrüßte. Danach ging es auf Entdeckungstour mit dem Seßlacher Nachtwächter Wolfgang Pfister, der den 24 Neubürger*innen aus Stadt und Landkreis Coburg die mittelalterliche Altstadt bei Einbruch der Dämmerung zeigte. Vom Marktplatz aus ging es in die Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer, wo Wolfgang Pfister Geschichtliches und Skurriles über die Stadt Seßlach mit viel Witz und Humor erzählte. Danach ging es zum Kommunbrauhaus, wo jährlich ca. 40 Sud Bier gebraut werden und alle 4 Wochen an die örtlichen Gastwirtschaften und Privatleute ausgegeben werden. Zum Abschluss ging es über den Maximiliansplatz in die Heimgasse bis zum Hofmannsplatz, wo jedes Jahr an Pfingsten das traditionelle Gänsplatzfest der Stadtkapelle Seßlach stattfindet. Im Anschluss an die Stadtführung kehrten die Teilnehmer*innen im Landgasthof Roter Ochse ein, wo sie den Abend in geselliger Runde ausklingen ließen.
Impressionen vom 4. Neubürgerstammtisch am 08.03.2023 in Coburg
Beim Neubürgerstammtisch am 08.03.2023 in Coburg drehte sich alles um das Thema Bier. 23 Neubürger*innen aus Stadt und Landkreis trotzten dem schlechten Wetter und begaben sich mit Heimatbotschafter Wolfgang Korn auf einen Streifzug durch die Coburger Wirtshaus- und Biergeschichte. Nach einer kurzen Begrüßung durch den
2. Bürgermeister Hans-Herbert Hartan folgten die Teilnehmer*innen den Erzählungen von Wolfgang Korn über die Geschichte des Coburger Brauwesens und die letzten verbliebenen historischen Gaststätten in der Vestestadt. Der Bierkutscher machte außerdem neugierig auf die verborgenen Hinterhöfe, die Coburg zu bieten hat und im Rahmen einer VHS-Führung besichtigt werden können. Im Anschluss ging es auf ein Bier oder ein anderes Begrüßungsgetränk in den BrauhausStadl, wo die Neubürger*innen miteinander ins Gespräch kamen und ein schöner Austausch stattfand.
Impressionen vom 5. Neubürgerstammtisch am 12.04.2023 in Ahorn
Am 12.04.2023 waren wir mit unserem Neubürgerstammtisch in der Gemeinde Ahorn zu Gast. Rund 20 Neubürger*innen aus Stadt und Landkreis Coburg trotzten dem schlechten Wetter und versammelten sich mit Bürgermeister Martin Finzel im Gerätemuseum Ahorn zu einer kurzen Begrüßungsrunde im Trockenen. Danach ging es mit Kräuterpädagogin Lydia Fuchs durch die Wiesen rund um die Alte Schäferei, wo heimische Kräuter bestimmt, gesammelt und verkostet wurden. Naturinteressierte Neubürger*innen kamen so voll auf ihre Kosten und auch kulinarisch ließen sich alle Teilnehmer*innen im Anschluss in den Schäferstuben Ahorn verwöhnen.
Impressionen vom 6. Neubürgerstammtisch am 10.05.2023 in Rödental
Am 10.05.2023 ging es für 15 Neubürger*innen aus Stadt und Landkreis Coburg hinaus ins Grüne. Eva und Peter Leipold von den Heimatbotschaftern Coburger Land zeigten ihnen den Schlosspark Rosenau in Rödental mit all seinen Facetten: der üppigen Flora und Fauna, dem romantischen Schwanenteich, der urigen Felsengrotte und festlichen Orangerie und dem Europäischen Museum für Modernes Glas.
Auch der Bürgermeister von Rödental, Marco Steiner, begleitete die Gruppe durch die idyllische Parkanlage rund um den Geburtsort von Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, dem späteren Gemahl der britischen Königin Victoria. Diese schwärmte nahezu von der Heimat ihres Mannes: „Wäre ich nicht, was ich bin, hätte ich hier mein wirkliches Zuhause.“
Später ging es dann zur gemütlichen Einkehr in den Braugasthof Grosch, wo der Bürgermeister die Neubürger*innen noch einmal offiziell begrüßte und ihnen „seine“ Stadt vorstellte. Auch zwei Vertreter von ortsansässigen Sport- und Heimatvereinen waren in der Runde mit dabei und machten Lust auf Bewegung und heimatliches Engagement.
Es war wieder ein sehr gelungener Abend mit netten Gesprächen, einem tollen Erfahrungsaustausch und vielen wissenswerten Informationen rund um das heutige und damalige Leben in Rödental.
Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin bei Rückfragen:
Jessica Hellrich-Heß
Coburg Stadt und Land aktiv GmbH
Lauterer Straße 60 – 96450 Coburg
Telefon: 09561/514-9146
E-Mail: