Herzlich Willkommen auf der Website der Lokalen Aktionsgruppe der
LEADER-Region Coburger Land

Stadt und Landkreis Coburg haben sich gemeinsam als LEADER-Region Coburger Land für die neue Förderperiode der Europäischen Union 2014 bis 2020/23 beworben. Im März 2015 erfolgte die offizielle Auswahl durch ein Gremium des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die Anerkennung der Region.

Damit stehen der Region für die Umsetzung von Projekten Fördergelder aus dem LEADER-Programm, welches im Europäischen Landwirtschaftsfond für die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) angesiedelt ist, in Höhe von rund 1,5 Mio. Euro zur Verfügung.

Dreh- und Angelpunkt des Geschehens in der Region ist die ​​Lokale Aktion​​sgruppe (LAG) Coburg Stadt und Land aktiv e.V., die durch die Verfolgung der in der ​Lokalen Entwic​klungsstrategie (LES) erarbeiteten Ziele einen Beitrag zur nachhaltigen, integrierten, regionalen Entwicklung von Stadt und Landkreis leisten will. Hier werden Projektträger, die sich für eine Förderung ihrer Idee durch LEADER-Mitteln interessieren, beraten und bei der Antragstellung begleitet.

Klicken Sie für eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen zur LEADER-Region Coburger Land bitte hier.

Inhaltsverzeichnis

!!!WICHTIG!!!

Die Fördergelder im Rahmen der aktuellen Förderphase (2014-2022) sind ausgeschöpft, es ist aktuell keine Antragstellung mehr möglich.

Für die kommende Förderperiode (Start vss. Mitte 2023) können aber Anfragen gestellt und Beratungen auf Grundlage des aktuellen Kenntnisstandes angeboten werden. Bitte kommen Sie hierzu auf das LAG-Management zu.

!!!WICHTIG!!!

Projekte, die in der aktuellen Förderphase (2014-2022) gefördert werden sollen, müssen bis zum 31.12.2022 bewilligt worden sein. Um eine rechtzeitige Bewilligung zu ermöglichen sollten alle Unterlagen zur Antragstellung bis Juli 2022 vorliegen.

Aktuelles

23.02.2023: Ordentliche Mitgliedersammlung Coburg Stadt und Land aktiv e.V. 2023

  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Ort: Landratsamt, Lauterer Str. 60 (Sitzungssaal 142)

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung form- und fristgerechte Ladung sowie Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung
  3. Genehmigung des Protokolls zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom 23.11.2022
  4. Berichte
  5. a. Bericht des Vorsitzenden
    b. Bericht des Schatzmeisters
    c. Bericht der Kassenprüfer
    d. Bericht der Geschäftsführung

  6. Entlastung des Vorstands und der Geschäftsführung
  7. Beratung und Beschluss des Maßnahmen- und Wirtschaftsplans 2023 – 2027
  8. Beschluss zu Geschäftsordnung Entscheidungsgremium
  9. Anfragen und Anträge
Dokumentation:

18.01.2023: 21. Sitzung des Entscheidungsgremiums

  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Ort: Landratsamt Coburg, Sitzungsaal 142

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung, Feststellung ordnungsgemäßer Ladung und Beschlussfähigkeit
  2. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung und der Tagesordnung
  3. Kurzinformation zu Aktivitäten in der LAG

Vorstellung/Beschluss zu

4. Projektauswahlverfahren Kleinprojektefonds Unterstützung Bürgerengagement 2023

5. Ergänzungsbeschluss zur Lokalen Entwicklungsstrategie LEADER-Region Coburger Land 2023-2027

6. Beschluss Geschäftsordnung Entscheidungsgremium 2023

7. Sonstiges

 
Dokumentation:
Übersicht Anfragen Kleinprojekte 2023
 

 

 

Projektaufruf Kleinprojektefonds LEADER-Region Coburger Land –  Ihre Ideen und Projekte für die Region sind gefragt!

Bewerben Sie sich mit Ihrem Projekt noch bis einschließlich 09. Dezember 2022 mit einer ausgefüllten Zielvereinbarung beim LAG-Management. Alles rund um die Bewerbung erfahren Sie unter „So funktionier´s“ oder im direkten Gespräch mit dem LAG-Management (09561/5149141). Die Auswahl der Projekte erfolgt in der nächsten Sitzung des Entscheidungsgremiums.

Alle Informationen finden Sie unter: www.region-coburg-mitgestalten.de

Zielvereinbarungen (word)

Zielvereinbarungen (pdf)

Zielvereinbarungen (open doc)

Rahmenbedingungen

23.11.2022: Ordentliche Mitgliedersammlung Coburg Stadt und Land aktiv e.V. November 2022

  • Uhrzeit: 17:00 Uhr
  • Ort: Landratsamt, Lauterer Str. 60 (Sitzungssaal 142)

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung form- und fristgerechte Ladung sowie Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung
  3. Genehmigung des Protokolls der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 04.07.2022
  4. Bericht der Geschäftsführung
  5. Neuwahl des ersten und stellvertretenden Vorsitzenden
  6. Genehmigung der gemäß Corona-Ausnahmeregelung getroffenen Entscheidungen
  7. Anfragen und Anträge

Vorstellung und Demonstration „Mobiles Notfall-Simulationszentrum für ehrenamtliche Einsatzkräfte“

Dokumentation:

31.08.2022: 20. Sitzung des Entscheidungsgremiums

  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Ort: Die Sitzung findet im Rahmen eines Online-Meetings statt (Zugangsdaten können beim LAG-Management erfragt werden)

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung, Feststellung ordnungsgemäßer Ladung und Beschlussfähigkeit
  2. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung und der Tagesordnung
  3. Kurzinformation zu Aktivitäten in der LAG
  4. Vorstellung/Beschluss zu Projekt 48: Umweltheld*innen – Eine Umweltbildungskampagne für Vorschulkinder (LBV Coburg)
  5. Sonstiges
Dokumentation:
Protokoll Entscheidungsgremium LEADER 31.08.2022

04.07.2022: Außerordentliche Mitgliederversammlung des Coburg Stadt und Land aktiv e.V. 

  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Ort: online (Zugangsdaten können beim LAG-Management erfragt werden)
  • Tagesordnung:
  1. Begrüßung
  2. Feststellung form- und fristgerechte Ladung sowie Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung
  3. Genehmigung des Protokolls zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom 25.04.2022
  4. Beschluss der LES 2023-2027
  5. Anfragen und Anträge

Dokumentation:

Einladung

Protokoll außerordentliche Mitgliederversammlung 04.07.2022

28.06.2022: 19. Sitzung des Entscheidungsgremiums – Lokale Entwicklungsstrategie 2023-2027

  • Uhrzeit: 19:00 Uhr
  • Ort: Landratsamt Coburg, Sitzungssaal 142

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung, Feststellung ordnungsgemäßer Ladung und Beschlussfähigkeit
  2. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung und der Tagesordnung
  3. LES-Inhalte (LAG-Gebiet, Projektauswahl, LAG-Struktur, LES-Steuerung)
  4. Ergebnisse Beteiligungsprozess & SWOT
  5. Entwicklungs- und Handlungsziele
  6. Beschluss der LES
  7. Sonstiges
 
Dokumentation:
Protokoll Entscheidungsgremium LEADER 28.06.2022

2200630_Protokoll_19. Sitzung EG-LEADER_28062022

 

25.04.2022: Ordentliche Mitgliederversammlung 2022 des Coburg Stadt und Land aktiv e.V. 

  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Ort: online
  • Tagesordnung:
  1. Begrüßung
  2. Gedenkminute
  3. Feststellung form- und fristgerechte Ladung sowie Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung
  4. Genehmigung des Protokolls zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom 01.04.2021
  5. Berichte
    1. Bericht des Vorsitzenden
    2. Bericht des Schatzmeisters
    3. Bericht der Kassenprüfer
    4. Bericht der Geschäftsführung
  6. Entlastung des Vorstands und der Geschäftsführung
  7. Genehmigung der gemäß Corona-Ausnahmeregelung getroffenen Entscheidungen
  8. Beratung und Beschluss des Maßnahmen- und Wirtschaftsplans 2022 – 2026
  9. Änderung der Satzung und der Beitragsordnung
  10. Anfragen und Anträge

04.03.2022: Umlaufverfahren zur Auswahl der Maßnahmen im Rahmen des Kleinprojektefonds der LEADER-Region Coburger Land 2022

  • Projektauswahl: Das Verfahren läuft bis zu 14.03.2022, 12:00 Uhr
  • Ort: Umlaufverfahren
  • Dokumentation:
  • Folgende Maßnahmen wurden im Rahmen des Kleinprojektefonds 2022 für eine Unterstützung ausgewält:

    o    Platz 1    UBE 066 Sitzgarnituren Wanderer an der Alexandrinenhütte (Thüringerwald Verein Coburg e.V.)

    o    Platz 2    UBE 071 Gemeinschaftsbackhaus Schorkendorf (Freiwillige Feuerwehr Schorkendorf-Eicha e.V.)

    o    Platz 3    UBE 062 Informationstafeln und Erlebniselement Naturlehrpfad Fürth am Berg (Obst- und Gartenbauverein Fürth am Berg e.V.)

    o    Platz 4    UBE 065 Werbekampagne Freiwillige Feuerwehr 2022 (Freiwillige Feuerwehr Meschenbach e.V.)                        

    o    Platz 5    UBE 074 Überdachung Freisitz Dorftreffpunkt (Heimat- und Gartenbauverein Weißenbrunn vorm Wald e.V.)         

    o    Platz 6    UBE 076 RettRennen – Anschaffung Übungspuppen, -technik und Zubehör für Erste Hilfe Training               (Förderverein Helfer vor Ort Neustadt bei Coburg e.V.)

10.03.2022: Themenwerkstatt 4 Daseinsvorsorge/Mobilität

  • Uhrzeit: 19:15-20:45 Uhr
  • Ort: Online (Zoom), Zugangslink wird nach Anmeldung zugesandt. Anmeldung unter tobias.gruber@region-coburg.de
  • Inhalt: SWOT, mögliche Ansätze und Maßnahmen, Resilienzbewertung
  • Dokumentation: Zusammenfassung

10.03.2022: Themenwerkstatt 3 Umwelt, Klima und Energie

  • Uhrzeit: 17:30-19:00 Uhr
  • Ort: Online (Zoom), Zugangslink wird nach Anmeldung zugesandt. Anmeldung unter tobias.gruber@region-coburg.de
  • Inhalt: SWOT, mögliche Ansätze und Maßnahmen, Resilienzbewertung
  • Dokumentation: Zusammenfassung

23.02.2022: Themenwerkstatt 2 Heimat (Kultur, Brauchtum, Bürgerschaftliches Engagement, Soziales)

  • Uhrzeit: 19:15-20:45 Uhr
  • Ort: Online (Zoom), Zugangslink wird nach Anmeldung zugesandt. Anmeldung unter tobias.gruber@region-coburg.de
  • Inhalt: SWOT, mögliche Ansätze und Maßnahmen, Resilienzbewertung
  • Dokumentation: Zusammenfassung

23.02.2022: Themenwerkstatt 1 Regionale Wertschöpfung & Freizeit (Tourismus, Wirtschaft und Freizeit)

  • Uhrzeit: 17:30-19:00 Uhr
  • Ort: Online (Zoom), Zugangslink wird nach Anmeldung zugesandt. Anmeldung unter tobias.gruber@region-coburg.de
  • Inhalt: SWOT, mögliche Ansätze und Maßnahmen, Resilienzbewertung
  • Dokumentation: Zusammenfassung

09.02.2022: Regionalkonferenz – Lokale Entwicklungsstrategie LEADER 2023-2027

  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Ort: Online (Zoom)
  • Inhalt:
    • Rückblick & Ausblick LEADER
    • Vorstellung LES-Themen und Fahrplan Beteiligung
    • Einführung Resilienzbegriff
  • Dokumentation: Regionalkonferenz

08.02.2022: 18. Sitzung des Entscheidungsgremiums​ – Bilanz-Workshop LES 2014-2022

  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Ort: Die Sitzung findet im Rahmen eines Online-Meetings statt (Zugangsdaten können beim LAG-Management erfragt werden)

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Vorstellung Evaluierungsergebnisse
  2. Diskussion & Fragen
  3. Mentimeter-Abfrage

02.02.2022: 17. Sitzung des Entscheidungsgremiums​ und Bilanz-Workshop LES 2014-2022

  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Ort: Die Sitzung findet im Rahmen eines Online-Meetings statt (Zugangsdaten können beim LAG-Management erfragt werden)

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung, Feststellung ordnungsgemäßer Ladung und Beschlussfähigkeit
  2. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung und der Tagesordnung
  3. Kurzinformation zu Aktivitäten in der LAG

Vorstellung / Beschluss zu

4. Projekt 46: Weiterentwicklung der Stadt Coburg zu einer fahrradfreundlichen Kommune mit aktiver Unterstützung einer/s Radverkehrsbeauftragten (Stadt Coburg)

5. Projekt 47: KlimaMacher 2.0 – Klimaneutral durch regional (Energievision Frankenwald e.V.; Kooperationsprojekt mit den Regionen LIF, KC, HO, WUN)

6. Projekt 45: Hausland – Gemeinschaftliches Wirken & soziales Handeln im Quartier (Hausland e.V.)

7. Sonstiges

8. Bilanz-Workshop LES 2014-2022

Dokumentation: Protokollauszug Entscheidungsgremium, 02.02.2022

Kurzinformation LEADER

Was ist LEADER?

LEADER steht für „Liaison entre actions de développement de l´économie rurale“, was so viel bedeutet wie „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“. Hinter dem Begriff verbirgt sich ein Förderprogramm der Europäischen Union, welches im Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) angesiedelt ist.

Das Ziel dieses Programmes ist die Förderung von Entwicklungsstrategien und Projekten, die zu einer eigenständigen und nachhaltigen Entwicklung von ländlichen Regionen beitragen.

Mit dem LEADER-Programm unterstützt das Staatsministerium die ländlichen Regionen auf ihrem Weg einer selbstbestimmten Entwicklung – ganz nach dem Motto „Bürger gestalten ihre Heimat“.

Weitere Informationen, rechtliche Grundlagen sowie aktuelle Formulare und Merkblätter finden Sie auf den Seiten des Bay. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten:

Kurzinformation zu LEADER in Bayern

Rahmenbedingungen und Formulare

Das Förderprogramm LEADER ist eine Erfolgsgeschichte für die Entwicklung ländlicher Regionen in Bayern. Im Mittelpunkt stehen die Lokalen Aktionsgruppen (LAG). Sie sind Partnerschaften zwischen kommunalen, wirtschaftlichen und sozial engagierten Akteuren in der Region.

Die Kernelemente des LEADER-Ansatzes sind:

  • Lokale Aktionsgruppe: verantwortlich für Erarbeitung und Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie
  • Sektorenübergreifende Lokale Entwicklungsstrategie: Grundlage für die Entwicklung des jeweiligen Gebietes
  • Innovation: neue Ideen, neue Wege, neue Lösungen für den ländlichen Raum
  • Vernetzung/Zusammenwirken: von Akteuren und Projekten verschiedener Bereiche
  • Nachhaltigkeit: ökologisch, ökonomisch, sozial, kulturell
  • Zusammenarbeit: innerhalb und zwischen LEADER-Gebieten, d.h. gebietsübergreifend oder transnational
  • Bürgerengagement: in Lokalen Aktionsgruppen, Projektgruppen und Projekten

(Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Lokale Aktionsgruppe (LAG) – LEADER-Region Coburger Land

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) ist eine für den Coburger Raum repräsentative Partnerschaft von Vertretern verschiedener öffentlicher, privater und sozioökonomischer Interessen. Sie wird vom Verein Coburg Stadt und Land aktiv e.V. getragen und steht allen an der Regionalentwicklung Interessierten offen. Sie umfasst räumlich Stadt und Landkreis Coburg.

Inhaltlich beschäftigt sich die LAG mit der Erarbeitung der lokalen Entwicklungsstrategie (LES), die Fortschreibung und Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie (LES) obliegt dem Entscheidungsgremium LEADER. Dazu unterstützt sie Projektideen und Projektvorschläge, die den Zielen der LES entsprechen und somit eine nachhaltige Entwicklung der Region vorantreiben. Die LAG will hierzu kommunale und regionale Zusammenarbeit stärken und die Vernetzung in der Region langfristig fördern.

Die Arbeitsabläufe, Aufgaben, Strukturen und Zuständigkeiten des Vereins sind transparent und verbindlich in Satzung und Geschäftsordnung festgehalten. Dabei setzt sich die LAG aus folgenden Gremien zusammen:

Vorstand

  • Vorsitzender: Landrat Sebastian Straubel
  • Stellv. Vorsitzender: Bürgermeister Can Aydin
  • Schatzmeister: Rainer Mattern
  • Weitere Vorstandsmitglieder: Jens Beland, Martin Finzel, Kerstin Pilarzyk, Susanne Wolfrum-Horn
  • Kassenprüfer: Stefan Hinterleitner, Stephan Horn

Die Mitgliederversammlung beschließt die LES sowie deren Fortschreibung und Änderung. Zudem ist es ihre Aufgabe die Mitglieder des Entscheidungsgremiums zu bestellen und abzuberufen, sowie rechtlich vorgegebene Aufgaben des Vereins (Satzungsänderung, Organwahlen, Entlastung oder Auflösung) wahrzunehmen. Momentan setzt sich diese aus 30 Mitgliedern zusammen.

Der Fachbeirat fungiert als beratendes Gremium und unterstützt so Vorstand und Entscheidungsgremium mit unterschiedlichen fachlichen Kompetenzen (Amt für Ländliche Entwicklung, ILE-Management Allianz B303+, ILE-Management Initiative Rodachtal, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach, Regionalmanagement Coburger Land, LEADER-Koordinator Oberfranken).

Das LAG-Entscheidungsgremium setzt sich aus Vereinsmitgliedern zusammen und ist für die Projektbewertung und –auswahl zuständig.

Das LAG–Management stellt die operationelle Ebene dar. Seine Aufgaben umfassen die

  • Beratung von potenziellen Antragstellern,
  • Unterstützung von Projektideen und Projektvorschlägen,
  • Unterstützung von Arbeits- und Projektgruppen,
  • Einbringung von Ideen und Impulsen für Projekte zur Umsetzung der LES
  • Geschäftsführung des Coburg Stadt und Land aktiv e.V.
  • Vorbereitung des Projektauswahlverfahrens für das Entscheidungsgremium der LAG
  • Erarbeitung, Fortschreibung, Umsetzung und Evaluierung der LES,
  • Öffentlichkeitsarbeit der LAG,
  • Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren im Sinne der Lokalen Entwicklungsstrategie
  • Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch mit anderen LEADER-Regionen
  • Mitarbeit im LEADER-Netzwerk.
  • Vermittlung von Anlaufstellen und Möglichkeiten der Mitwirkung für Interessenten

Möglichkeiten der Mitwirkung

Eine aktive Beteiligung ist mit und ohne Vereinsmitgliedschaft möglich.​

Vereinsmitgliedschaft

Die Mitgliedschaft in der LAG Coburg Stadt und Land aktiv e.V. steht grundsätzlich allen volljährigen natürlichen Personen, juristischen Personen sowie Personenvereinigungen offen. Die Aufnahme neuer Mitglieder wird in einer Vorstandssitzung beschlossen. Die Beitrittserklärung erfolgt mit einem Mitgliedsantrag, der bei der Geschäftsstelle abgegeben werden kann.

Projektbezogene Arbeitskreise und Steuerungsgruppen

Bei der Ausarbeitung und Umsetzung von Projekten kommen z. T. projektbegleitend Arbeits- und Steuerungsgruppen zum Einsatz. Diese finden zu bestimmten, für das LAG-Gebiet relevanten Themen statt und stehen Interessierten offen. Die Arbeitskreisteilnehmer arbeiten hier unter der Leitung der Geschäftsstelle oder eines Projektverantwortlichen zusammen.

Lokale Entwicklungsstrategie (LES)

Als künftiger Handlungsleitfaden dient die vorliegende Lokale Entwicklungsstrategie (LES), die sich neben den Ergebnissen des Evaluierungsprozesses der letzten Förderperiode, vorliegenden Konzepten und aktuellen Datenquellen, Interviews mit Fachleuten auch auf das Know-How und die Einschätzung von Bürgerinnen und Bürgern stützt. Dabei erfolgte die Beteiligung von Akteurinnen und Akteuren von September 2021 bis März 2022 durch ein Webmapping, Onlinebefragungen sowie eine Regionalkonferenz und vier Themenwerkstätten. Hier wurden Stärken, Schwächen, Potenziale und Herausforderungen sowie Projektansätze beleuchtet und diskutiert. Auch eine Verwundbarkeitseinschätzung in Bezug auf die fünf Herausforderungen der ländlichen Entwicklung (Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, Ressourcenschutz und Artenvielfalt, Sicherung der Daseinsvorsorge, Regionale Wertschöpfung, und Sozialer Zusammenhalt) und Strukturen der Resilienz wurden in den Formaten behandelt und in der SWOT berücksichtigt.

Auf Grundlage der vorher beschriebenen Prozesse und nach Abstimmung in der LAG erfolgte die Zielableitung und die Festlegung auf vier Entwicklungsziele. Im Rahmen dieser Entwicklungs- und der dazugehörigen Handlungsziele sollen künftig Prozesse und Projekte in der Region strukturell und / oder finanziell unterstützt werden.

EZ 1    Mobilitäts- und Daseinsvorsorgeangebote zukunftsfähig gestalten

EZ 2    Natürliche Ressourcen sichern und Faktoren des Klimaschutzes, erneuerbarer Energien und der    

             Biodiversität stärken

EZ 3    Regionale Identität stärken – Heimat erhalten und gestalten

EZ 4    Regionale Wertschöpfung sowie Strukturen und Akteure in regionalen Wertschöpfungsketten

            stärken

Ziele 2014-2022:

EZ 1: Gestaltung zukunftsfähiger Daseinsvorsorgestrukturen

EZ 2: Förderung angepasster Siedlungsstrukturen

EZ 3: Stärkung von Kultur und regionaler Identität

EZ 4: Förderung von bürgerschaftlichem Engagement und dessen Anerkennung

EZ 5: Förderung von regionaler Wirtschaft, Handwerk und der Energiewende vor Ort

EZ 6: Förderung und Entwicklung der Tourismusdestination

EZ 7: Formung einer Bildungslandschaft lernende Region

Die vollständige LES finden Sie rechts im Downloadbereich.

Wissenswertes zur Antragsstellung

Weitere Informationen, rechtliche Grundlagen sowie aktuelle Formulare und Merkblätter finden Sie auf den Seiten des Bay. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten:

Bitte laden Sie sich Antragsformulare immer direkt von der Seite des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten herunter, damit Sie die aktuellste Version des Formulars für Ihren Antrag haben.

!!!WICHTIG!!!

Projekte, die in der aktuellen Förderphase (2014-2022) gefördert werden sollen, müssen bis zum 31.12.2022 bewilligt worden sein. Um eine rechtzeitige Bewilligung zu ermöglichen sollten alle Unterlagen zur Antragstellung bis Juli 2022 vorliegen.

Fördervoraussetzungen

Projekte müssen zu mind. einem Entwicklungs- und Handlungsziel der Lokalen Entwicklungsstrategie beitragen sowie neben den Projektauswahlkriterien, möglichst folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Innovativer Ansatz (räumlicher Bezug), neues Angebot für die Region
  • Projektlage im Gebiet der LAG
  • Besondere Bedeutung/nachvollziehbarer Nutzen für das LAG-Gebiet
  • Akteursbeteiligung / Einbindung der Bevölkerung (Bottom-Up-Ansatz)
  • Positiver (mind. neutraler) Beitrag zu Nachhaltigkeit sowie Umwelt- und Klimaschutz
  • Klare Zuordnung zu einem Entwicklungs- und Handlungsziel der LES
  • Beitrag zur Umsetzung der LES
  • Trägerschaft gesichert
  • Kosten transparent und angemessen
  • (Co-)Finanzierung gesichert (Vorfinanzierung nötig!)
  • Beitrag zur regionalen Wertschöpfung gegeben
  • Regionale/überregionale Kooperation u. Verknüpfung mit Strategien
  • Konzept zur nachhaltigen finanziellen Tragbarkeit des Projekts
  • Positiver Beschluss des LAG-Entscheidungsgremiums

Förderrate und Bestimmungen nach aktueller Bayer. LEADER-Förderrichtlinie 2014-2020/23

  • Förderung erfolgt als Zuschuss/Anteilsfinanzierung
  • Umsatzsteuer ist nicht förderfähig
  • Zuschuss für Projekte:
    • min. 3.000 EUR
    • max. 200.000 EUR
  • Fördersatz wirtschaftliche Projekte: 40 %, produktive Investitionen zur Gewinnerzielung
  • Fördersatz sonstige Projekte: 60 %, (z. B. Konzeption und Planung, max. 3 Jahre Personalkosten Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, investive Maßnahmen etc.)
  • Kooperationsprojekte mit anderen LAGn: national +10%; international + 20%
  • Co-Finanzierung : mind. 10 % Eigenanteil des Projektträgers. Weitere Finanzierungsmöglichkeiten wie
    • Stiftungen (z. B. Oberfranken-Stiftung, Niederfüllbacher-Stiftung),
    • Sponsoring, projektbezogene Spenden ohne Gegenleistung
    • kommunale Budgets /öffentliche Mittel
    • private Finanzierungsbeiträge Dritter
    • nationale Förderprogramme
  • Projekte dürfen vor Bewilligung grundsätzlich nicht begonnen sein. Im Einzelfall kann die Bewilligungsbehörde einem vorzeitigen Maßnahmenbeginn zustimmen.
  • Festbetrag für Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“: Förderung nicht-wettbewerbsrelevanter Maßnahmen regionaler Akteure (Einzelmaßnahme max. 2.500 EUR)

Von der Idee zum Projekt

Potenzielle Projektträger wenden sich zunächst an die ​​​​​​Geschäftsstelle der LEADER-Region Coburger Land im Landratsamt Coburg. Der LAG-Manager bespricht mit dem Projektträger die Projektidee und berät ihn hinsichtlich der Förderfähigkeit nach LEADER bzw. weist – falls die Förderfähigkeit nicht gegeben ist – auf eventuell vorhandene andere Fördermöglichkeiten hin. Dabei ist es hilfreich, wenn der Projektträger im Vorfeld der Beratung dem LAG-Management eine ausgefüllte Projektbeschreibung zukommen lässt.

Wird das Projekt im Rahmen der LEADER-Förderkulisse als förderfähig eingestuft, müssen weitere vorbereitende Schritte unternommen werden, um die relevanten Voraussetzungen, wie z. B. die Projektauswahlkriterien, zu erfüllen und die „Antragsreife“ zu erreichen.

Sobald es diese erreicht hat, wird das Projekt zur Bewertung und zum Beschluss in das Entscheidungsgremium der LAG eingebracht. Fällt diese Entscheidung positiv aus, kann der Projektträger mit diesem Beschluss einen Förderantrag nach LEADER beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Münchberg einreichen, welches für das LEADER-Programm in Oberfranken zuständig ist. Dieses entscheidet dann endgültig über die Förderung.

In der Praxis werden die Projekte bereits im Vorfeld eng mit dem Amt für Landwirtschaft in Münchberg abgestimmt, so dass nach einem positiven LAG-Beschluss und unter Einhaltung der notwendigen Formalien in der Regel von einer Förderung ausgegangen werden kann.

Kleinprojektefonds LEADER-Region Coburger Land

Unter der Überschrift „Bürger gestalten Ihre Heimat“ stellt die LEADER-Region Coburger Land im Rahmen eines Kleinprojektefonds rund 25.000 EUR für bürgerschaftlich initiierte Projekte in Stadt und Landkreis Coburg zur Verfügung.

Ziel ist es das bürgerschaftliche Engagement bzw. bürgerschaftlich initiierte Maßnahmen in der Region unbürokratisch mit einem Zuschuss und wenn nötig durch Beratung und Projektbegleitung durch die LAG zu unterstützen. So sollen Maßnahmen, die aufgrund der Bagatellgrenze für eine LEADER-Antragstellung im herkömmlichen Verfahren nicht in Frage kommen, aber deswegen nicht unwichtiger für die regionale Entwicklung sein können, gefördert werden. Das Budget des Kleinprojektefonds soll dabei auf fünf Jahre und jährliche Aufrufe zur Projekteinreichung aufgeteilt werden (2017-2021).

Rahmenbedingungen und Ablauf der Beantragung, Bezuschussung und der Projektauswahl sind transparent in der Regelung und der Zielvereinbarung beschrieben. Pro Jahr ist ein Projektaufruf, der auf der Homepage und in den regionalen Medien veröffentlicht wird, vorgesehen. Die Bewertung und Auswahl der eingereichten Projekte erfolgt durch das Entscheidungsgremium der LAG.

​Weitere Informationen hier.

Projekte

Entwicklungsziel 1 – Gestaltung zukunftsfähiger Daseinsvorsorgestrukturen

Entwicklungsziel 2 – Förderung angepasster Siedlungsstrukturen

Entwicklungsziel 3 – Stärkung von Kultur und regionaler Identität

Entwicklungsziel 4 – Förderung von bürgerschaftlichem Engagement und dessen Anerkennung

Entwicklungsziel 5 – Förderung von regionaler Wirtschaft, Handwerk und der Energiewende vor Ort

Entwicklungsziel 6 – Förderung und Entwicklung der Tourismusregion

Entwicklungsziel 7 – Formung einer Bildungslandschaft lernende Region

LAG-Management

Im Rahmen der Anerkennung als LEADER-LAG werden Personal- und Sachkosten des LAG-Managements gefördert. Dieses hat am 01.06.2015 seine Arbeit aufgenommen.

Mehr erfahren

Kontakt

LAG-Management

LEADER-Region Coburger Land

Tobias Gruber

Landratsamt – Lauterer Straße 60 – 96450 Coburg

Tel.+ 49 (95 61) 514 9141

Fax+ 49 (95 61) 514 89 9141

eMail tobias.gruber[at]region-coburg.de

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)