Kleinprojektefonds LEADER-Region Coburger Land – Unterstützung Bürgerengagement

Unter der Überschrift „Bürger gestalten Ihre Heimat“ stellte die LEADER-Region Coburger Land im Rahmen eines Kleinprojektefonds bis Ende 2023 rund 45.000 EUR für bürgerschaftlich initiierte Projekte in Stadt und Landkreis Coburg zur Verfügung. Im Rahmen der neuen Förderperiode stehen zwischen 2023 und 2027/28 erneut 55.000 EUR für Bürgerprojekte zur Verfügung.

Ziel ist es das bürgerschaftliche Engagement bzw. bürgerschaftlich initiierte Maßnahmen in der Region unbürokratisch mit einem Zuschuss und wenn nötig durch Beratung und Projektbegleitung durch die LAG zu unterstützen. So sollen Maßnahmen, die aufgrund der Bagatellgrenze für eine LEADER-Antragstellung im herkömmlichen Verfahren nicht in Frage kommen, aber deswegen nicht unwichtiger für die regionale Entwicklung sein können, gefördert werden. Das Budget des Kleinprojektefonds soll dabei auf jährliche Aufrufe zur Projekteinreichung aufgeteilt werden.

Inhaltsverzeichnis

Der nächste Aufruf für den Kleinprojektefonds findet vss. in 2024 statt.

Projektaufruf Kleinprojektefonds LEADER-Region Coburger Land für 2023
​Ihre Ideen und Projekte für die Region sind gefragt!
Bewerben Sie sich mit Ihrem Projekt noch bis einschließlich 09. Dezember 2022 mit einer ausgefüllten Zielvereinbarung beim LAG-Management. Alles rund um die Bewerbung erfahren Sie unter ​​“So funktioniert´s“ oder im direkten Gespräch mit dem LAG-Management. Die Auswahl der Projekte erfolgt in der nächsten Sitzung des Entscheidungsgremiums.

Ansprechpartner: Tobias Gruber (LAG-Management), 09561 / 514 9141, tobias.gruber[at]region-coburg.de

Unterstützte Maßnahmen 2022:

  1. Platz 1 UBE 066: Sitzgarnituren Wanderer an der Alexandrinenhütte (Thüringerwald Verein Coburg e.V.)
  2. Platz 2 UBE 071: Gemeinschaftsbackhaus Schorkendorf (Freiwillige Feuerwehr Schorkendorf-Eicha e.V.)
  3. Platz 3 UBE 062: Informationstafeln und Erlebniselement Naturlehrpfad Fürth am Berg (Obst- und Gartenbauverein Fürth am Berg e.V.)
  4. Platz 4 UBE 065: Werbekampagne Freiwillige Feuerwehr 2022 (Freiwillige Feuerwehr Meschenbach e.V.)
  5. Platz 5 UBE 074: Überdachung Freisitz Dorftreffpunkt (Heimat- und Gartenbauverein Weißenbrunn vorm Wald e.V.)
  6. Platz 6 UBE 076: RettRennen – Anschaffung Übungspuppen, -technik und Zubehör für Erste Hilfe Training               (Förderverein Helfer vor Ort Neustadt bei Coburg e.V.)

So funktioniert´s

Schritt 1
​Ihre Idee für die Region oder ihren Ort:

Beispiel 1:

Beispiel 2:

Beispiel 3:

Der Heimatverein möchte an einem ortsprägenden Kulturdenkmal (Quelle, Brunnen, Gebäude) eine Informationstafel anbringen:

  • Zuordnung zu Entwicklungsziel (EZ) 3 „ Regionale Identität stärken – Heimat erhalten und gestalten
  • der Heimatverein engagiert sich und erstellt den Inhalt (Text und Bild) für die Tafel selbst
  • gerfördert werden soll die grafische Gestaltung und Anschaffung der Schautafeln

Die Bürgergemeinschaft will ehrenamtlich einen Wasserlehrpfad aufbauen. Dazu möchte sie Sitzgelegenheiten und Versuchsstationen am Wasserspielplatz einrichten:

  • Zuordnung zu EZ 2 „Natürliche Ressourcen sichern und Faktoren des Klimaschutzes, erneuerbarer Energien und der Biodiversität stärken“ (HZ 2.3)
  • die Bürgergemeinschaft engagiert sich und erarbeitet das Gesamtkonzept in Arbeitsgruppen
  • gefördert werden soll das Konzept für die Versuchsstationen sowie die Anschaffung derer und der Sitzgelegenheiten

Die örtliche Naturschutzgruppierung will durch eine Reihe von Informationsveranstaltungen Schüler für das Thema Naturschutz und Klimawandel sensibilisieren:

  • Zuordnung zu EZ 2Natürliche Ressourcen sichern und Faktoren des Klimaschutzes, erneuerbarer Energien und der Biodiversität stärken“ (HZ 2.3)
  • die Naturschutzgruppierung engagiert sich, plant die Veranstaltungen und setzt sie um
  • gefördert werden sollen die Raumkosten, die Verpflegung und der Druck des Informationsmaterials

Schritt 2

Lesen Sie sich die ausführliche Regelung durch.

Welchem Ziel lässt sich ihr Vorhaben zuordnen: Ziele

EZ 1    Mobilitäts- und Daseinsvorsorgeangebote zukunftsfähig gestalten

EZ 2    Natürliche Ressourcen sichern und Faktoren des Klimaschutzes, erneuerbare Energien und der Biodiversität stärken

EZ 3    Regionale Identität stärken – Heimat erhalten und gestalten

EZ 4    Regionale Wertschöpfung sowie Strukturen und Akteure in regionalen  Wertschöpfungsketten stärken

Schritt 3

Füllen Sie in der Zielvereinbarung folgende Punkte in den blau umrandeten Bereichen aus:

Vorlage Zielvereinbarung (word)

Vorlage Zielvereinbarung (pdf)

Vorlage Zielvereinbarung (open document)

  • Antragsteller / lokaler Akteur:
    • Institution / Verein
    • Ansprechpartner
    • Str., Hausnr.
    • PLZ, Ort
    • Kontakt: Telefon, Email
    • Bankverbindung (IBAN, BIC)
  • Beschreibung der geplanten Einzelmaßnahme (1.):
    • Stichwort/Titel der Maßnahme
    • Welchem Ziel kann die Maßnahme zugeordnet werden?
    • Kurzbeschreibung:
      • Wo soll was gefördert werden?
      • Welches Ziel soll mit der geförderten Maßnahme erreicht werden?
      • Beschreibung des bürgerschaftlichen Engagements im Rahmen der Maßnahme? (z. B.: Welche / wie viele Personen bringen sich ehrenamtlich ein?)
      • grobe Aufschlüsselung der anfallenden Kosten (z. B. „Anschaffung Schautafel: 200 € (inkl. Mwst.)“)
  • Umsetzungszeitraum (2.):
    • Wann soll die Maßnahme starten und abgeschlossen sein?
    • Die Maßnahme darf erst nach Beschluss im Entscheidungsgremium LEADER begonnen werden und sollte nach max. 1 Jahr abgeschlossen sein.
  • „Gesamtkosten“ und „beantragte Unterstützung“ (3.)
    • Angabe der Gesamtkosten als Netto-Betrag ohne Ust/Mwst

Die restlichen Punkte werden vom LAG-Management ausgefüllt.

Schritt 4

Schicken Sie die ausgefüllte Zielvereinbarung per Email oder Post an das LAG-Management, dieses wird sich bei Fragen an Sie wenden.

Coburg Stadt und Land aktiv e.V.
Lauterer Straße 60
96450 Coburg

oder

Schritt 5

Nach Ende des Projektaufrufs bewertet das Entscheidungsgremium der LEADER-Region Coburger Land die eingegangenen Projekte und entscheidet über den Zuschuss.

Schritt 6

Alle Akteure, die eine Anfrage auf Zuschussgewährung eingereicht haben, werden im Anschluss durch das LAG-Management informiert, ob eine Förderung durch die LAG erfolgt. Die ausgewählten Projekte werden im Anschluss auf der Homepage der LAG veröffentlicht. Im Falle einer Zusage wird dem Projektträger eine vom LAG-Vorstand unterzeichnete Zielvereinbarung zugesandt. Nach Erhalt dieser Bestätigung, darf die zu fördernde Maßnahme begonnen werden

Schritt 7

Nach Abschluss der Maßnahme ist der Akteur verpflichtet die in der Zielvereinbarung unter 5. vereinbarten Nachweise unaufgefordert beim LAG-Management einzureichen.

Sind alle Nachweise erbracht, erfolgt die Auszahlung des Zuschusses durch die LAG.

Rahmenbedingungen im Überblick

  • Projekte müssen mindestens einem Entwicklungsziel der LES zuzuordnen sein und die Mindestpunktzahl 1,5 von 3 Punkten erreichen.
  • Die Maßnahmen müssen Bürgerengagement in der Region stärken bzw. bürgerschaftlich initiierte Projekte unterstützen.
  • Projekte dürfen den Umweltschutz nicht negativ beeinflussen und den Klimawandel und seine Auswirkungen nicht verstärken.
  • Maßnahmen dürfen erst nach dem Beschluss auf Zuschussgewährung durch das Entscheidungsgremium und Unterzeichnung der Zielvereinbarung durch die LAG begonnen werden.
  • Zuschuss: bis zu 90 % der Gesamtkosten (ohne USt/Mwst), max. 1.000 EUR pro Antrag/Einzelmaßnahme
    Trägt das Projekt zur Erfüllung von mehr als einem Entwicklungsziel der LES bei, kann das Entscheidungsgremium einen Zuschuss von bis zu 5.000 EUR gewähren.
  • Antragsberechtigt: private und juristische Personen mit Geschäftsstelle und/oder Wohnsitz in Stadt oder Landkreis Coburg. Ausgenommen von der Unterstützung sind kommunale Körperschaften sowie Einzelpersonen und Organisationen, die parteipolitische Ziele verfolgen.

Unterstützte Projekte

Erneuerung der Beschilderung und der Naturinfotafeln am Rundweg „Rote Blume“ rund um Stöppach

(Gartenfreunde Stöppach e.V.)

Nostalgischem Brunnen im Sinne der Umwelt zu neuem Leben verhelfen

(Thüringerwald Verein Coburg e.V.)

Anlegen einer Streuobstwiese auf einem Gemeindegebiet neben der Grundschule Weitramsdorf

(Förderverein der Hermann-Grosch-Volksschule Weitramsdorf e.V.)

Klosterweg Mönchröden

(Heimatverein Mönchröden e.V.)

Neugestaltung Spielplatz Stadtteil

(FC Haarbrücken)

Trachten Volkstanzgruppe

(Landjugend Fechheim e.V.)

Erstellung eines interaktives E-Papers zu familienfreundlichen Radtouren, gekoppelt mit OPNVHaltestellen

(VCD e.V. Kreisgruppe Coburg)

Solawi Büdenhof – „Bauernhof zum Mitmachen“

(Solawi Büdenhof)

​Ökologischer Schaugarten Fornbach

(Verein zur Förderung der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg Neustadt bei Coburg e. V.)

Einrichtung und Workshops „Umsonst-Laden“

(Transition Coburg e.V.)

Anschaffung öffentlich zugänglicher Defibrillator und Schulung

(Dorfgemeinschaft Elsa / Freiwillige Feuerwehr Elsa)

Öffentlicher Bücherschrank Grub am Forst

(Förderverein für Heimatpflege Grub am Forst e.V.)

Übersichtstafel Loipennetz Lange Berge

(WFC Neukirchen e.V.)

Naturlehrpfad Fürth am Berg

(Obst- und Gartenbauverein Fürth am Berg e.V.)​

Übersichtsplan Stadtgeschichte Bad Rodach

(Bad Rodach begeistert e.V.)

Bogenschießplatz

(Grenzlandschützen Fürth am Berg e.V.)

Gewinnung Jugendlicher für ehrenamtliche Tätigkeiten im Rahmen eines FSSJ

(TV 1848 Coburg)

Quellfassung Schneybachquelle Großgarnstadt

(Bürgerinitiaitve/Obst- und Gartenbauverein Großgarnstadt e.V.)

Gemeinschaftsgarten Eckardtsberg

(Diakonisches Werk Coburg – Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit)

Schulung ehrenamtliche Wanderwegewarte

(Aktivforum Wanderwegemanagement Coburger Land)

Wanderraststation Muppberg

(Verein Bergfreunde 70 e.V.)​

​Jugendzeltlager Grenzenlos

(Gmünder in Europa)

Neugestaltung historischer Dorfbrunnen und Brunnenplatz

(Dorfgemeinschaft Kipfendorf/Thierach e.V.)

Informationstafeln historische Orte Rodach

(Netzwerk Bad Rodach begeistert e.V.)

Archiv Projektaufrufe

Projektaufruf 2021:

Projektideen und ausgefüllte Zielvereinbarungen können bis 21. März 2021 (12:00 Uhr) beim LAG-Management eigereicht werden.

Es gilt die Regelung für das Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ der LAG Coburg Stadt und Land aktiv e. V.

Die Projektauswahl erfolgte am 01.04.2021.

  1. Solawi Büdenhof – „Bauernhof zum Mitmachen“ (Solawi Büdenhof)
  2. Erneuerung der Beschilderung und der Naturinfotafeln am Rundweg „Rote Blume“ rund um Stöppach (Gartenfreunde Stöppach e.V.)
  3. Erstellung eines interaktives E-Papers zu familienfreundlichen Radtouren, gekoppelt mit OPNVHaltestellen (VCD e.V. Kreisgruppe Coburg)
  4. Nostalgischem Brunnen im Sinne der Umwelt zu neuem Leben verhelfen (Thüringerwald Verein Coburg e.V.)
  5. Anlegen einer Streuobstwiese auf einem Gemeindegebiet neben der Grundschule Weitramsdorf (Förderverein der Hermann-Grosch-Volksschule Weitramsdorf e.V.)
  6. Dorfgemeinschaft – Mobiler Backofen (Obst- und Gartenbauverein Mönchröden) Klosterweg Mönchröden (Heimatverein Mönchröden e.V.)

Projektaufruf 2020:

Projektideen und ausgefüllte Zielvereinbarungen können bis 31. Januar 2020 (12:00 Uhr) beim LAG-Management eigereicht werden.

Es gilt die Regelung für das Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ der LAG Coburg Stadt und Land aktiv e. V.

Die Projektauswahl erfolgte am 31.03.2020.

  1. Ökologischer Lehr- und Schaugarten Fornbach (Verein zur Förderung der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg Neustadt bei Coburg e. V.)
  2. Einrichtung und Workshops „Umsonst-Laden“ (Transition Coburg e.V.)
  3. Anschaffung öffentlich zugänglicher Defibrillator und Schulung (Dorfgemeinschaft Elsa / Freiwillige Feuerwehr Elsa)
  4. Öffentlicher Bücherschrank Grub am Forst (Förderverein für Heimatpflege Grub am Forst e.V.)
  5. Neugestaltung Spielplatz Stadtteil (FC Haarbrücken)

Projektaufruf 2019:

Projektideen und ausgefüllte Zielvereinbarungen können bis 22. Februar 2019 (12:00 Uhr) beim LAG-Management eigereicht werden.

Es gilt die Regelung für das Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ der LAG Coburg Stadt und Land aktiv e. V.

Die Projektauswahl erfolgte am 08.03.2019.

Unterstützte Maßnahmen:

  1. Neugestaltung historischer Dorfbrunnen und Brunnenplatz (Dorfgemeinschaft Kipfendorf/Thierach e.V.)
  2. Informationstafeln historische Orte Rodach (Netzwerk Bad Rodach begeistert e.V.)
  3. Internationales Jugendzeltlager „Grenzenlos“ (Gmünder in Europa e.V.)

Projektaufruf 2018:

Projektideen und ausgefüllte Zielvereinbarungen können vom 08. Januar bis 05. Februar 2018 (12:00 Uhr) beim LAG-Management eigereicht werden.

Es gilt die Regelung für das Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ der LAG Coburg Stadt und Land aktiv e. V.

Die Projektauswahl erfolgte in der Sitzung des Entscheidungsgremium vom 06.02.2018.

Unterstützte Maßnahmen:

  1. Naturlehrpfad Fürth am Berg (Obst- und Gartenbauverein Fürth am Berg e.V.)
  2. Übersichtsplan/-flyer zu Infotafeln Stadtgeschichte Bad Rodach (Bad Rodach begeister e.V.)
  3. Hinweisschilder und Infotafel Loipennetz Neukirchen-Lange Berge (WFC Coburg-Neukirchen e. V.)
  4. Gemeinschaftsgarten Eckardtsberg (Diakonisches Werk Coburg – Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit)
  5. Einrichtung Bogenschießplatz (Grenzlandschützen Fürth am Berg e.V.)

Projektaufruf 2017:

Projektideen und ausgefüllte Zielvereinbarungen können vom 01. bis 31. Mai 2017 beim LAG-Management eigereicht werden.

Es gilt die Regelung für das Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ der LAG Coburg Stadt und Land aktiv e. V.

Die Projektauswahl erfolgte am 27. Juni 2017.

Unterstützte Maßnahmen:

  1. Schulung ehrenamtliche Wanderwegewarte (Aktivforum Wanderwegemanagement Coburger Land)
  2. Gewinnung Jugendlicher für ehrenamtliche Tätigkeiten im Rahmen eines FSSJ (TV 1848 Coburg)
  3. Quellfassung Schneybachquelle Großgarnstadt (Bürgerinitiaitve)
  4. Pflege Wanderwege Muppberg (Verein Bergfreunde 70 e.V.)